Für mehr Barrierefreiheit nach BITV

IT kann den Menschen nicht ihre Einschränkungen nehmen, aber ihnen das Leben damit erleichtern.

Gesellschaftliche Herausforderung:

Gesellschaftliche Teilhabe an Arbeitswelt und Alltagsgeschehen ist gerade für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen erschwert bis unmöglich.

Die per Bundesteilhabe-Gesetz anvisierte Barrierefreiheit und Inklusion ist in der Praxis kaum gegeben. IT kann den Menschen nicht ihre Einschränkungen nehmen, aber sie kann denen, die durch Behinderungen benachteiligt sind, das Leben erleichtern. Speziell für Menschen mit Behinderungen ausgelegte Lösungen sind aber selten und oftmals extra teuer. Standardlösungen in der IT – seien es Software, mobile Apps, Websites oder Multimedia – sind in mehr als 95 % der Fälle nicht so angelegt, dass sie von Menschen mit Behinderungen sinnvoll genutzt werden könnten. Die Umsetzung von Barrierefreiheit wird von Unternehmen und Verwaltung oft mit den Argumenten schwieriger Machbarkeit und der vermeintlich hohen Kosten weggewischt – obwohl digitale Lösungen unterstützen und helfen könnten.

Unser Beitrag zur Situationsverbesserung:

Unser großes Ziel ist das Etablieren von barrierefreien Standards in IT-Lösungen aller Art durch Vorbildlichkeit und Trainings. Der grundlegende Schlüssel zur Barrierefreiheit liegt in der Überbrückung des eingeschränkten Sinnes oder Fähigkeit mittels Technologie an die stärkeren anderen Sinne.

So kann mittels IT für einen blinden Menschen Software ertastbar und hörbar gemacht werden. Ein gehörloser Mensch kann durch Übersetzung in Gebärdensprache an Kommunikation teilnehmen oder ein Analphabet durch Bildsprache und Zuhören Wissen erlangen. Die Kenntnisse zur Umsetzung von Barrierefreiheit in IT-Lösungen sind bei uns als IT-Experten vorhanden – sei es durch entsprechende Bedienkonzepte, einfache Sprache, universelles Design und das Anbinden von Hilfstechnologien bis hin zum Einsatz von Geräten als Alltagshelfer.

Unsere Vision für eine barrierefreie Welt:

  • Einfaches Design als Zugängigkeit für Alle
  • Vermehrter Einsatz von Hilfstechnologie
  • Große Sprachspielfalt mittels automatisierter Übersetzung
  • Standard wie Tastaturbedienung und Vorlesemodus  etablieren
  • Aktualität für jeden erreichen durch barrierefreie Newsfeeds
  • Schaffung von übertragbaren Standards in IT-Lösungen
  • Bildhafte Darstellungen für als Alternative Analphabeten
  • Rundum-Barriereminderung mit Blick auf Senioren

IT kann den Menschen nicht ihre Einschränkungen nehmen, aber ihnen das Leben damit erleichtern.

Neues und Wissenswertes:

Inspirierende Tage auf der Frankfurter Buchmesse 2023!

Inspirierende Tage auf der Frankfurter Buchmesse 2023! Peggy und Thea waren vertretend für HeiReS, unsere Bücher und digitale Barrierefreiheit live Vorort. Als Mit-Aussteller am sächsischen Gemeinschaftsstand haben wir von HeiReS…

Buch “Schluss mit den digitale Menschenrechtsverletzungen”

Buch „Schluss mit den digitale Menschenrechtsverletzungen“ Oder sind wir nicht alle ein bisschen behindert? In realen auf eigenen Erfahrungen beruhenden Kurzgeschichten zeichnet die Autorin ein düsteres Bild einer digitalen Welt,…

Digitale Barrierefreiheit für alle! als barrierefreies Buch

Das Buch „Digitale Barrierefreiheit für alle!“ von Peggy Reuter-Heinrich ist jetzt barrierefrei in verschiedenen Formaten verfügbar – als Taschenbuch, als barrierefreies PDF und E-Book sowie als Hörbuch! Tauchen Sie ein…

Mit Impuls-Vorträgen zu Inklusion motivieren

Seien Sie ein Vorreiter für soziale Verantwortung und digitale Barrierefreiheit! Mit den Impulsvorträgen von Peggy Reuter-Heinrich bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihr Event sozial zu gestalten. Die Vorträge sind eine…

Gespräche über digitale Inklusion

Barrierefreiheit und die BITV Unser Audio-Event „Gespräche über digitale Inklusion“ geht in die nächste Runde. Das Thema ist dieses Mal Barrierefreiheit und die BITV. Ganz modern wird ChatGPT unseren 4 Experten…